Die Schulzeit ist vorbei. Jetzt ist die Zeit für deine ersten Schritte ins Berufsleben. Warum nicht bei Schniewindt? Bei uns gibt es keinen festen Bewerbungszeitraum. Wir sind immer offen für Interessierte. Auf jeden Fall aber lohnt es sich, wenn du möglichst frühzeitig Kontakt mit uns aufnimmst.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung. Noch mehr freuen wir uns aber darauf, Dich kennenzulernen. In einem persönlichen Gespräch kannst du Dir ein besseres Bild von uns machen. Du kannst uns mit Fragen zum Unternehmen, zur Ausbildung und zu den Möglichkeiten der Weiterentwicklung löchern.
Wenn Du nicht nur erzählt bekommen möchtest, wie der Arbeitsalltag bei uns läuft, komm vorbei und schau es Dir an. Gerne unterstützen wir Dich auch, wenn du dich mal für einen Tag von der Schule loszueisen möchtest. Wenn Du deine Eltern miteinbeziehen möchtest, laden wir Euch gerne zu einem gemeinsamen Betriebsrundgang ein.
Industriekaufleute sind wahre Allrounder.
Ob im Einkauf, Marketing, Vertrieb, Personal-, Rechnungs- oder Finanzwesen – überall wo betriebswirtschaftliche Tätigkeiten anfallen, sind ihre Fähigkeiten und ihr Wissen gefragt.
Dementsprechend bietet dieser Beruf Abwechslung, Verantwortung und immer wieder neue Herausforderungen.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Fachkräfte für Lagerlogistik sind Experten, wenn es um die Lagerung und Transportvorbereitung von Waren aller Art geht
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Elektroniker für Betriebstechnik sind die Energieprofis. Sie installieren elektrische Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen sowie Anlagen der Energieversorgung und der Kommunikations- und Beleuchtungstechnik
Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre
Ohne Strom läuft gar nichts - das ist natürlich auch in der Industrie so! Hierfür sind unter anderem Industrieelektriker die Fachleute. Industrieelektriker sind sozusagen verantwortlich, dass elektrische Geräte und Betriebsanlagen problemlos funktionieren und stets in einwandfreiem Zustand sind.
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Industriemechaniker sind unentbehrlich für reibungslose Produktionsprozesse. Sie sorgen dafür, dass Maschinen und Fertigungsanlagen betriebsbereit sind.
Ausbildungsdauer: 3 1/2 Jahre
Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Konstruktionstechnik stellen Bauteile, Baugruppen oder ganze Konstruktionen aus Metall her.
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Die Elektrotechnik ist der Motor des technischen Fortschritts. Ihr Spektrum reicht von der Kommunikationstechnik bis zur Softwareentwicklung, von elektrischen Antrieben bis zur elektrischen Energieversorgung.
B. Eng. Elektrotechnik + Ausbildung Elektroniker für Betriebstechnik
Ausbildungsdauer: 2 ½ Jahre Ausbildung und parallel 4 ½ Jahre Studium
Technische Produktdesigner (m/w/d) der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion entwerfen und konstruieren Bauteile, Baugruppen oder Gesamtanlagen nach Kundenwunsch.
Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre
Fachinformatiker (m/w/d) der Fachrichtung Systemintegration planen, installieren und betreiben bzw. verwalten IT-Systeme.
Komponentenberatung: Beratung bei Auswahl und Einsatz von Hard- und Softwarekomponenten
Systemaktualisierungen: Aufbau, Vernetzung und Inbetriebnahme von Systemen
Dokumentationen und Schulungen: Erstellung von Systemdokumentationen und Durchführung von Benutzerschulungen
Wartung und Pflege: Regelmäßige Wartung und Pflege der Systeme im laufenden Betrieb
Umbau und Anpassung: Anpassung an veränderte Anforderungen
Beseitigung von Störungen: Ursachenfindung bei Störungen und Behebung der Fehlfunktionen
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir verarbeiten Daten für Marketing, Analytics und Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "Zustimmen und weiter" Ihr Einverständnis geben. Andernfalls werden durch Klick auf "technisch notwendige Cookies nutzen" mit den gewünschten Einstellungen gesetzt und Ihr Surfverhalten nicht erfasst.
Mehr Infos zur Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung